Grafik
Grafik

Doppelte Philippsbirne

Genussreife September - Anfang Oktober
 
Frucht Mittelgroß bis groß, stumpfkegelförmig;
Schale glatt, trocken, fest; Grundfarbe grün bis gelb, Deckfarbe sonnenseits hellrot angehaucht
Fruchtfleisch Gelblichweiß, mittelfeinzellig, schmelzend, sehr saftig, süß, schwach säuerlich, etwas muskatartig gewürzt
Verwendung Tafelbirne zum Frischverzehr, gut für Naßkonserve.
Alle Baumformen
Baum Mittelstark bis stark wachsend;
frosthart, ertragssicher und schorfwiderstandsfähig,
robuste Sorte
Standort Breit anbaufähig bis in Grenzlagen des Birnenanbaus, auch im Straßen- und Graslandobstbau

[nach oben]

Frühe von Trevoux

Genussreife August - Anfang September
Frühe von Trevoux
Frucht Variabel, mittelgroß, birnenförmig;
Schale glatt, trocken, etwas griesig, mittelfest, Grundfarbe rötlichgelb, Deckfarbe sonnenwärts rotorange gestreift
Fruchtfleisch Gelblichweiß, halbschmelzend, saftig, erfrischend fein säuerlich süß, schwach aromatisch
Verwendung Tafelbirne zum Frischverzehr und Naßkonserve,
für alle Baumformen geeignet, besonders als Spalier
im häuslichen Obstbau
Baum Wuchs mittelstark, später schwächer;
Holz und Blüte frostwiderstandsfähig,
kaum anfällig gegen Schorf
Standort Breit anbaufähig bis in Höhenlagen, bevorzugt warme, nährstoffreiche, mäßig feuchte Böden

[nach oben]

Gelbmöstler

Genussreife Oktober
 
Frucht Klein, flachkugelig bis breit oval;
Schale strohgelb, netzartige Berostungen, leicht wachsig
Fruchtfleisch Grünlichweiß, bräunlich werdend, grobzellig;
fest, aber sehr saftig, süßsäuerlich, sehr herb
Verwendung Wirtschaftsbirne zum Mosten und Brennen.
Kann Apfelmost beigemischt werden, wodurch
dessen Klärung und Haltbarkeit verbessert wird
Baum Starkwüchsig, hohe mächtige Kronen bildend;
unempfindlich gegen Pilzkrankheiten, jedoch feuerbrandgefährdet. Relativ spät in Ertrag kommend
Standort Sehr anspruchslos an Wärme, Feuchtigkeit und Bodendurchlüftung

[nach oben]

Gellerts Butterbirne
(Beurrè Hardy)

Genussreife September - Oktober
Gellerts Butterbirne
Frucht Sehr variabel, birnenförmig bis klobig gedrungen;
Schale trocken, feinnarbig bis rauh, grießig; Deckfarbe grünlichgelb, meist ganzflächig mit Rost überzogen
Fruchtfleisch Gelblichweiß, mittelfest, schmelzend, sehr saftig, harmonisch süßsäuerlich, aromatisch
Verwendung Tafelbirne zum Frischverzehr und Naßkonserve,
auch für Dörrfrucht und Saft geeignet.
Für alle Baumformen verwendbar
Baum Wuchs sehr stark, steil aufrecht wachsend;
hohe Widerstandsfähigkeit gegen Frost,
anfällig für Krebs in nassen Lagen, moniliaanfällig
Standort Breit anbaufähig bis in Höhenlagen, windgeschützte Standort wegen Fruchtbefall bevorzugen, für alle Böden

[nach oben]

Grüne Jagdbirne

Genussreife November - Januar
 
Frucht Klein bis mittelgroß, rundlich, vielfach kugelig;
Schale grünlichgelb, oft netzartig berostet
Fruchtfleisch Grünlichweiß, sehr saftig, locker, grobzellig,
leicht zäh
Verwendung Als wertvolle Mostbirne in der Landschaft und an Feldwegen. Nur für hochstämmige Baumformen empfehlbar, geeignet auch als Stamm- und Gerüstbildner
Baum Wuchs mittelstark, aufrecht;
unempfindlich gegen Winterfrost und Pilzkrankheiten
Standort Anpassungsfähig an alle Standorte und Lagen,
dadurch ökologisch sehr anspruchslos

[nach oben]

Gute Graue
(Griesbirne)

Genussreife September
 
Frucht Klein bis mittelgroß, birnenförmig;
Schale rauh, grießig, hart, oft großflächig berostet
Fruchtfleisch Gelblichweiß, feingrießig, schmelzend, saftig,
harmonisch süßsäuerlich, edel aromatisch
Verwendung Tafelbirne zum Frischverzehr, Kompott, Naßkonserve
und Dörrfrucht, Fruchtbäume für die Landschaft,
für Grasland und als Hofbäume
Baum Stark wachsend, später breitrunde Kronenform;
sehr widerstandsfähig gegen Holz-, mäßig gegen
Blütenfrost, örtlich anfällig für Schorf
Standort Breit anbaufähig auf allen nicht zu trockenen Standorten, bewährt bis in Höhen- und Rauhlagen

[nach oben]

Gute Luise

Genussreife Ende September - November
Gute Luise
Frucht Mittel bis groß, birnen bis kegelförmig;
Schale glatt, dünn, zart;
Deckfarbe rötlichbraun
Fruchtfleisch Gelblichweiß, vollschmelzend,
sehr saftig, süßsäuerlich
Verwendung Tafelbirne für Erwerbsanbau und Hausgarten;
Frischverzehr und Naßkonserven
Baum Wuchs mittel bis stark,auch als Spalier geeignet
Holz mäßig frosthart,
stark schorfanfällig;
Standort Breit anbaufähig, bevorzugt nährstoffreiche, warme, tiefgründige und genügend feuchte Böden

[nach oben]

Köstliche von Charneux

Genussreife Oktober - November
Köstliche von Charneux
Frucht Mittelgroß bis groß, birnenförmig, langer Stiel;
Schale glatt, trocken, dünn, Grundfarbe trübgelb,
Deckfarbe trüborange gesprenkelt
Fruchtfleisch Gelblichweiß, weich, butterich, schmelzend, saftig,
kräftig süß, schwach säuerlich, fein würzig
Verwendung Wertvolle Tafelbirne für den Frischverzehr und Naßkonserve. Für den Streuobstanbau besonders geeignet, da die Sorte auch als Hochstamm besonders gut fruchtet
Baum Wuchs stark, steil aufrecht;
Holz und Blüte mäßig frosthart,
örtlich anfällig für Schorf
Standort Bis in mittlere Höhenlagen anbaufähig, bevorzugt nährstoffreiche, warme und genügend feuchte Böden

[nach oben]

Madame Vertè

Genussreife November - Januar
Madame Vertè
Frucht Klein bis mittelgroß, stumpfkegelförmig;
Schale rauh, Grundfarbe gelblichorange, Deckfarbe wenn vorhanden trüborange, meist flächig berostet
Fruchtfleisch Lachsgelb, halbschmelzend, feingrießig,
körnig um das Kernhaus, saftig, süß, fein weinsäuerlich,
zart bis kräftig aromatisch
Verwendung Tafelbirne zum Frischverzehr, Naßkonserve und Kompott, gut geeignet für Niederstämme und Wandspaliere
Baum Wuchs schwach bis mittelstark, aufrecht;
Holz genügend, Blüte mäßig frosthart;
örtlich anfällig für Schorf und Steinfrüchtigkeit
Standort Als Winterbirne breit anbaufähig, bevorzugt wärmere, genügend feuchte, humose Böden

[nach oben]

Neue Poiteau

Genussreife Oktober - November
 
Frucht Mittelgroß bis sehr groß, Form variabel;
Schale glatt, teils schwach rauh, samtig, fest, grießig, gelblichgrün, Berostung schuppig
Fruchtfleisch Gelblichweiß, weich, schmelzend, saftig bis sehr saftig, Geschmack je nach Standort variabel
Verwendung Tafel- und Speisebirne zum Frischverzehr, Naßkonserve
und Kompott,
besonders geeignet in Hausgärten als Spalierbaum
Baum Wuchs stark, steil aufrecht;
frosthart in Holz und Blüte,
örtlich stark anfällig für Schorf und Rindenrissigkeit
Standort Breit anbaufähig auf genügend feuchten und nährstoffreichen Böden

[nach oben]

Oberösterreichische Weinbirne
(Kärntner Speckbirne)

Genussreife November - Dezember
Weinbirne
Frucht Klein bis mittelgroß, kreiselförmig;
Schale grün bis gelb, ohne Deckfarbe, punktförmig berostet
Fruchtfleisch Cremefarben, sehr saftig, grobzellig, herb, später süß
Verwendung Anspruchslose, wertvolle Mostbirne mit großer Saftausbeute. Bevorzugte Baumform ist der Hochstamm im Extensivanbau; auch Stamm- und Gerüstbildner
Baum Sehr starker Wuchs, bildet hochkugelige Kronen aus;
Blüte mäßig frostanfällig; gegen Krankheiten und Schädlinge kaum, gegen Feuerbrand sehr anfällig
Standort Anspruchslose Sorte in Bezug auf Boden und Lage

[nach oben]

Salzburger Birne

Genussreife Ende August - Anfang September
 
Frucht Klein, abgestumpft kegelförmig; Schale gelblichgrün, Sonnenseite trüb gerötet und gestreift, bräunliche Schalenpunkte und einzelne Rostflecken
Fruchtfleisch Gelblichweiß, saftig, süßer Geschmack mit leichter Säure, angenehm gewürzt
Verwendung Vor allem als Hochstamm für die Landschaft
Baum Große Kronen bildend, kann sehr alt werden;
widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge;
blüht spät, daher nicht frostempfindlich
Standort Ansprüche an Boden und Klima gering;
ist auch für rauhe Lagen geeignet

[nach oben]

Schweizer Wasserbirne
(Kugelbirne)

Genussreife Oktober - November
 
Frucht Mittelgroß, kugelig, mittelbauchig;
Schale hellgrünlichgelb, sonnenwärts bläulichrot verwaschen, etwas rauh, trocken, wenig berostet
Fruchtfleisch Grünlichweiß, außerordentlich saftig, knackig,
grobzellig, herbwässerig, schwachfruchtig
Verwendung Als Most- oder Dörrbirne, aber auch zum Einmachen geeignet. Große Bedeutung haben sie als Hof- oder Flurbäume durch ihre stattliche Größe
Baum Sehr stark wachsend mit hochkugeliger, mächtiger Krone; Holz und Blüte weitgehend frosthart,
wenig krankheitsanfällig, sehr robuste Sorte
Standort Wenig anspruchsvoll an Boden, Klima und Lage,
beste Fruchtqualität auf tiefgründigen, fruchtbaren Böden

[nach oben]

Stuttgarter Geißhirtle

Genussreife Ende August - September (kurze Lagerfähigkeit)
Stuttgarter Geißhirtle
Frucht Mittel bis klein;
Schale mattglänzend, grünlichgelb
Fruchtfleisch Grüngelbweiß, etwas körnig, schmelzend, angenehm süß mit leichter Säure
Verwendung Als Tafel- und Einmachbirne für die freie Landschaft
Baum Wuchs mitttelstark, hochkugelig;
empfindlich gegen Schorf
Standort Geschützter, warmer Standort mit gutem Boden